Barockmusik:
George Friedric Händel (1685 – 1759): Violinsonaten
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Vioinsonaten
Violinsonaten böhmsicher Komponisten (Wodiczka, Kamel, Mysliveček)
(mit Cembalo oder Orgel)
Klassiche Musik:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Sonaten für Klavier und Violine
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Sonate für Klavier und Violine F dur op.24
(Frühling-Sonate)
Sonate für Klavier und Violine G dur op.30 No.3
Johann Baptist Wanhal (1739 – 1813): Sonate für Klavier und Violine Es dur
Sonate für Klavier und Violine D moll op.43 No.3
Johann Ladislaw Dussek (1760 – 1812): Sonate für Klavier und Violine B dur major op.69
Nr.1
Sonate für Klavier und Viooine G dur op.69 No.2
Sonate für Klavier und Violine B dur
Romantische Musik:
Joseph Wolfram (1789 – 1839): Zwei Sonaten für Klavier und Violine (A dur; D dur)
– die zweite ist eine Transkription der Flötensonate
George Onslow (1784 – 1853): Drei große Sonaten für Klavier und Violine (D dur; Es dur;
F moll) op.11
Grande Sonate (Duo) für Klavier und Violine F moll op.15
Duo für Klavier und Violine E dur op.29
Duo für Klavier und Violine G moll op.31
Carl Gottlieb Reissiger (1798 – 1859): Sonate für Klavier und Violine H moll op.45
Duo in der Form einer Sonate E moll op.94
Sonate (Duo) für Klavier und Violine A dur op.102
Grande Sonate für Klavier und violine E moll op.178
Sonate brillante für Klavier und Violine A moll op.185
Grande Sonate für Klavier und Violine H moll op.190
Wenzel Heinrich Veit (1806 – 1864): Les Adieux. Romanze
Richard Wagner (1813 – 1883): Wesendonck-Lieder (Violin-Transcription)
Romanze über das Albumblatt von Richard Wagner von
August Wilhelmy.
César Franck (1822 – 1890): Sonate für Klavier und Violine A dur op.13 (CFF123)
Antonín Dvořák (1841 – 1904): Romantische Stücke op.75
Sonatine G dur op.100
20. Jahrhundert
Salon music and short pieces:
Fritz Kreisler (1875 – 1962): Schön Rosmarin
Liebesfreud
Liebesleid
Gaetano Pugnani (1731 - 1798) – F. Kreisler: Präludium und Allegro
Christoph Willibald Gluck (1714 - 1787) – F. Kreisler: Melodie (aus der Opera "Orpheus")
Edward Elgar (1857 – 1934): Chant d‘ amour
Johann Strauss – Sohn (1825 – 1899): Les Adieux-Walzer (Ouevre posthume)
Karl Michael Ziehrer (1843 – 1922): Bruder Liederlisch. Polka francaise. Op.107
Andere musikalische Genres und Stilrichtungen:
Klezmermusik
Ragtimes von Scott Jopin und Joseph Lamb
Tango-Musik
Foxtrott und Bluesmusik
Musik für festliche Anlässe.
Orgelmusik für Kirchenfeste und -anlässe.
Weitere Programme:
Europäische Volksmusikinspirationen
Das Konzertprogramm „Europäische Volksmusikinsiprationen“ präsentiert einige Stücke der klassichen Musik, in denen sich die berühmte Komponisten durch die traditionelle Volksmusik inspireiren liessen. Unter anderem hören wir Beispiele aus Polen (Henrik Wieniawski und Emil Mlynarski) Böhmen (Antonín Dvořák und Fridrich Smetana), Spanien (Manuel de Falla) und Ungarn (Béla Bartók). In der zweiten Hälfte des Programms hört man dann einige kurze authentische traditionelle Volksmusikstücke und Volkslieder (tschechisch und deutsch) aus Böhmen mit den traditionellen Volksmusikinstrumenten (böhmischer Dudelsack, Geige und Kurzhalsgeige). So wird in einem Abend die klassische Musik mit ihrer authentischen Volksmusikquellen konfrontiert.
Weihnachtsmusik
Musik für Violine und Orgel von GeorgFriedrich Händel, Wenzeslaus Wodiczka, Franz Xaver Brixi, Josef Norbert Ferdinand Seger, Johann Baptist Vanhal und JohannBaptist Kuchař. Mit Texten von Angelus Silesius.
Passionsmusik. Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze..
Passionsmusik von Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Hob.XX/2) in unserer Bearbeitung für Violine und Klavier (oder Hammerflügel) mit Texten von Angelus Silesius.
Böhmische und deutsche Barock- und Vorklassikmusik für Violine und Orgel.
Sonaten von G. F. Händel und W. Wodiczka. Orgelstücke von J. F. N Seger, F. X. Brixi, Johann Zach und J. B. Vanhal.
Zwei Gesichter eines Meisters.
Werke für Violine und Orgel des böhmischen Komponisten Johann (Jan) Zach (1713 - 1773). Das Programm bringt zwei Stilrichtungen des Komponisten. Seine Orgelwerke komponierte Zach im expressiven Spätbarockstil, während seine Kammermusik im Rokoko-Stil verankert ist. Ein Abend voll Kontraste.
Die musikalische Passionsandacht "Seht an das Gotteslamm"
Musik für Violine und Orgel von W. A. Mozart, J. Zach, G. F. Händel und W. Wodiczka. Die Musik ergänzen Passionstexte aus dem alten und neuen Testament und Gedichte von Christian Fürchtegott Gellert und Angelus Silesius.
"Nimm meine ganze Seele zum Morgengrusse!"
Eine spannende musikalische Reise in die absolute Musik. Seit Wagner-Zeiten herrschte in der Musikästhetik ein Streit, ob die Programm- oder die sog. absolute Musik die bessere ist. Wagner und Liszt galten als Komponisten der Programmmusik. Unser Konzertprogramm bringt die Bearbeitungen einiger Werke Wagners, mit der Idee zu zeigen, dass auch diese Musik ohne Text, umgestaltet oder arrangiert, absolute Musik ist. Tauchen Sie mit uns in diese fabelhafte und wunderbare musikalische Welt ein und genießen Sie die Tiefe, die ätherische Klarheit, die emotionale Wahrheit und Schönheit dieser Musik, diesmal anders als üblich, ohne Text und Programm. Die Musikstücke wechseln sich mit Ausschnitten aus Richard Wagners Briefen ab.
Alternativ spielen wir das Programm mit der Musik von Wagner ohne die Brieftexte. Eine andere Variante unter dem Titel "Wagner-Welten" zeigt diese Musik zusammen mit der Violinsonate von Cesar Franck, der sich von Wagners Musik inspirieren ließ.
Aus der Heimat. Böhmische Sonatinen.
Böhmen ist ein Land voller kleiner Horizonte, voller Miniatur- Landschaften, die sich bei der Durchreise sehr schnell verändern. Ähnlich ist es auch in diesem Konzertprogramm „Aus der Heimat. Böhmische Sonatinen.“. Jedes Werk ist eine Miniatur, in der sich, als einzelne Sätze, noch mehr Miniaturen verstecken-so abwechslungsreich wie das Land, in dem sie entstanden sind. Abwechslungsreich ist auch die Auswahl der Sonatinen, von den Komponisten des 20. Jahrhunderts bis zu den Komponisten der Romantik. Das Duo „Aus der Heimat“ von Friedrich Smetana zeigt die Heimatsehnsucht des Komponisten und spiegelt in brillanter Weise die Begeisterung von der böhmischen Polka. Die Zuhörer erwartet ein wunderschöner Abend, ein bunter musikalischer Blumenstrauß aus Böhmen.